Abschluss-Wochenende beim Kolping Bildungswerk Diözesanverband Essen GmbH

Konfliktprofis in Wattenscheid zertifiziert

Am Wochenende endete die 10monatige Ausbildung zum/r zertifizierten MediatorIn, die in Kooperation zwischen dem Kolping Bildungswerk und der KoViAk Akademie seit September 2019 durchgeführt worden ist.

Die AbsolventInnen sind nun bereit, Familien, Unternehmer und andere Personen zu unterstützen, wenn Differenzen beigelegt und Lösungen gefunden werden wollen.

„Es war eine anspruchsvolle Ausbildung, die mich wirklich weiter gebracht hat! Die Zeit verging wie im Flug und wir hatten viel Freude miteinander!“

Nicht nur bei bestehenden Auseinandersetzungen, sondern auch bei der Verhinderung von Konflikten, beispielsweise in Veränderungsprozessen oder anstehenden Entscheidungen, können MediatorInnen unterstützen, Reibung und Eskalation zu vermeiden.

Die nächste Ausbildungsreihe startet in Bochum-Wattenscheid am 25. September 2020.

Sie interessieren sich für die Ausbildung, dann besuchen Sie unverbindlich eine der nächsten Informationsveranstaltungen am 24. Juni und 25. August 2020 jeweils um 18 Uhr.

Erfolgreiches Abschluss-Wochenende in Essen 2020

Nun haben wir auf virtuellem Weg den Abschluss vollbracht.
Alle 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben beweisen können, dass sie die Struktur der Mediation beherrschen, die notwendigen Kommunikationstechniken kompetent anwenden und die Unterscheidung von den drei Ebenen der Positionen / Forderung, der Interessen und der Bedürfnisebene sauber hinbekommen.
Wir TrainerInnen sind stolz auf unsere neuen Kolleginnen und Kollegen!

Herzlichen Glückwunsch!!!

Halbzeit in Oberhausen

Halbzeit in der MediatorInnen-Ausbildung

Durchweg positive Resonanzen zogen die TeilnehmerInnen der Ausbildungsgruppe aus Oberhausen.

„Als Teilnehmerin der Ausbildung kann ich sagen, dass das Konzept und die Art des Unterrichts immer sehr kurzweilig und dennoch inhaltlich vollständig und sinnvoll sind. Auf Unsicherheiten innerhalb des Lernprozesses wird immer eingehend eingegangen. Monique’s Art ist stets freundlich, wohlwollend und humorvoll.“ (C. Wieser)

„Die Ausbildung zu Mediatoren ist kurzweilig, sehr gut strukturiert und durch die vielen Standorte kann man auch gut Versäumtes nachholen. Die TrainerInnen gehen individuell auf einen ein. Durch und durch ein sehr gutes Ausbildungskonzept.“ (V. Breuckmann)

„All meine Erwartungen wurden übertroffen! Ich habe viele Einblicke im Umgang mit Konflikten und den guten Gründen dahinter bekommen. Mein Verständnis ist enorm gewachsen und ich habe viele Methoden an die Hand bekommen, wie ich jetzt anders an Konfliktsituationen herangehen kann!“ (Zitat ohne Namensnennung)

 „Nach der 1. Hälfte unserer Ausbildung zum Mediator/zur Mediatorin gab es bereits einige erhellende Momente u.a. zu den Themen Konflikte & Kommunikation. Für mich kann ich sagen, dass die Ausbildung bereits jetzt sehr bereichernd ist. Nicht nur in beruflicher Hinsicht, sondern auch für mich persönlich.“            (S. Lempke)

Wir, die KoViAk Akademie für Konflikt- und Führungskompetenz, sagen DANKE und freuen uns auf viele, weitere Ausbildungs-Module. die unseren TeilnehmerInnen bei Ihrer Entwicklung in Führungs- und Konfliktsituationen weiterhelfen.

Grundlagen der Visualisierung

So sehen glückliche TeilnehmerInnen und die Gewinner des diesjährigen Workshops aus.
Das Schriftbild verbessert und mit Farben, Formen und Dreidimensionalität experimentiert.

Die TeilnehmerInnen haben abgestimmt: hier sind die Gewinner :)

Auch Oberhausen freut sich über neue zertifizierte MediatorInnen

Von September 2018 bis zum gestrigen 7. Juli 2019 absolvierten die TeilnehmerInnen ihre anspruchsvolle Ausbildungszeit am Bert-Brecht-Haus.

Unsere AbsolventInnen: die neuen zertifizierten MediatorInnen 2019

Die AbsolventInnen dürfen sich nun nach erfolgreicher Prüfung als zertifizierte MediatorInnen bezeichnen, wie das Mediationsgesetz es vorschreibt. Damit sind sie berechtigt, Menschen in unterschiedlichen Bereichen zu unterstützen, interessen- und konsensorientierte Lösungen zu entwickeln. Egal, ob Streitigkeiten in der Familie, im Rahmen einer Regelung zur Unternehmensnachfolge oder auch Maßnahmen zur Klärung von Konflikten in Teams. In allen Bereichen sind die neuen Konfliktprofis professionell ausgebildet und führen sicher durch den Konflikt zur Lösung.

Die nächste Runde startet am 13. September 2019.
Es sind noch wenige Plätze frei.

Echte Konfliktprofis zertifiziert in Duisburg

Nach einem knappen Jahr konnten die Duisburger TeilnehmerInnen am 30. Juni 2019 ihre Zertifikate in Empfang nehmen.

Sicher war es eine anstrengende aber auch inspirierende Zeit, die man miteinander verbracht hat, und gemeinsam an den Anforderungen gewachsen ist. Zwar ist die Ausbildungszeit nun vorbei, doch planen die MediatorInnen nun weitere Aktivitäten für die Bürgerinnen und Bürger in Duisburg und Umgebung und geben damit vielfältige Hilfestellungen in schwierigen Situationen und zu befriedende Konflitksituationen.

Wir wünschen allen AbsolventInnen ein erfolgreiches Anwenden ihrer erworbenen Fähigkeiten und eine gute Zeit!

Die nächste Runde startet am 6. September 2019.
Es sind keine Plätze mehr frei.

Softskills für Führungskräfte

Leading-License …

… oder der Führerschein für Führungskräfte macht Sie vertraut mit allen notwendigen Kompetenzen, die Sie für einen erfolgreichen Führungsalltag benötigen.

Zu den Themenbereichen gehören Kommunikations- sowie Verhandlungs- und Konfliktlösungskompetenzen. Ebenso sind Umgang mit Stress und Erfolgsdruck zentrale Entwicklungsfelder, dem Führungskräfte sich allgemein stellen müssen.
Wie sichern Sie professionelles Know-How  in Ihrem Team, welches ebenfalls mit dem demographischen Wandel wird umgehen müssen? Hierzu ist ein internes Coaching und Mentoring notwendig.

In insgesamt 8 Wochen bereiten wir Sie auf mögliche Herausforderungen vor und vermitteln Ihnen praktische Kompetenzen, die Ihnen den Führungsalltag erleichtern werden.

Die nächsten Termine lauten:
Start:      2022

Seminarort: online-gestützt (virtuell) oder in Präsensform
Leineweberstraße 50 in 45473 Mülheim an der Ruhr

Seminargebühren:        3.100,00 €

Die Profis

Verantwortlich für die Qualität unserer Aus- und Weiterbildung/en bin ich, Monique Ridder. Die Akademie habe ich im Jahre 2009 gegründet, um einen Weg zu finden, mein Wissen und ebenso weiteren Experten die Möglichkeit zu geben, ihre Profession weiterzugeben.

„Man muss das Rad nicht immer neu erfinden!“, so die Devise.

Im Vordergrund steht für mich, dass Wissen nicht nur konsumiert, sondern ebenso als praktische und sofort verfügbare Handlungskompetenz erworben werden kann. Nach diesem Grundsatz sind die Inhalte der Bildungsangebote der KoViAk Akademie ausgelegt. So wird die materielle Ressource sowie Zeit nicht unnötig verschwendet.

„Erwarte nur von Dir selbst!
…andere bitte…“

Die Mediation ist mein zentraler Punkt. Diese Art der Konfliktlösung verkörpert Freiheit und Eigenverantwortlichkeit, Wertschätzung und Gleichwertigkeit sowie der Wille, in Entscheidungsprozessen eigene und andere Interessen bestmöglich zu berücksichtigen. Dazu gehört Kommunikationskompetenz und ebenfalls eine entsprechende Grundhaltung.


Die Ausbildung der nächsten Generation zertifizierter MediatorInnen ist meine Aufgabe. Meine Name ist Sabine Sauerborn.

Nach langjähriger Erprobung und Weiterentwicklung meiner Verhandlungskompetenzen in wirtschaftlichen – häufig ebenso verbunden mit privaten – Kontexten hat mich die Mediation ein gutes Stück vorangebracht. Die Vorteile einer interessenorientierten Verhandlung sind immens und haben mannigfaltige positive Nachwirkungen auf die zwischenmenschlichen Verbindungen.  Dies will ich gerne weitergeben.

Außerdem gebe ich gerne mein Wissen zu Zeit- Management, Burn-Out-Prophylaxe und die „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg weiter.


Voilà: Ursula Ostgathe, mein Name! Ebenso überzeugte und langjährig tätige Mediatorin und für die Ausbildung der zukünftigen Konfliktprofis tätig. Meine Erfahrungen aus der Steuerberatung und der in diesem Themenfeld auftretenden Konfliktthemen und -partnerInnen gebe ich gerne weiter.

Die Mediationskompetenz hilft nicht nur in betrieblichen bzw. wirtschaftlichen Zusammenhängen weiter. Vielmehr sind ebenso die Menschen als Konfliktbeteiligte zentraler Mittelpunkt und wenn es gelingt, die menschlichen Interessen ebenso und gleichwertig in Entwicklungen bzw. Entscheidungen zu berücksichtigen, erreichen wir ein vielfaches mehr für alle.


Katja Borowski

Ein achtsamer und wertschätzender Umgang mit Menschen, insbesondere in schwierigen Lebenssituationen, haben mich schon immer interessiert und beruflich begleitet.

Mein Herz schlägt für die Familien-Mediation. Ich bin spezialisiert auf Herausforderungen im familiären Gefüge, denn aus den unterschiedlichen Rollen als (Groß-) Eltern entwickeln sich die Dinge „aus dem Leben für das Leben“.

Mediations-Kompetenzen geben mir eine zusätzliche solide Struktur für die Behandlung und Klärung von Konflikten.


Mark Kuballa
Mein Schwerpunkt sind die vielfältigen Herausforderungen in der Mediation in beruflichen Prozessen.

Nach meiner Ausbildung und einer Zeit der Mediationstätigkeit habe ich an der Fernuni Hagen den Master of Mediation erfolgreich absolviert.

Die Wissensvermittlung im Bereich in der Ausbildung zum/r Mediator/in ist für mich ein wichtiges Anliegen.


Irmtraud Möslein

Ich liebe Menschen und liebe es, mit ihnen gut zu kommunizieren. Das gibt mir ein gutes und sicheres Fundament für meine Arbeit als Mediatorin und Trainerin für zukünftige MediatorInnen.

In meiner Tätigkeit als Kauffrau, Mediatorin und Freiwilligenmanagerin bin ich gefordert, Konflikte zu erkennen und zu schlichten. Eine fundierte Ausbildung, sowie die im Laufe der Jahre erworbenen Mediationskompetenzen unterstützen mich auch bei meinen Aufgaben als Schiedsfrau.

Als Trainerin für zukünftige MediatorInnen ist mir die Wissensvermittlung im sicheren Umgang mit der Methode Mediation eine Herzensangelegenheit.


Mädchen für alles?
Sicher nicht. Zu den Inhalten der Ausbildung und fachliche Fragen kann ich nur nach Rücksprache eine Antwort geben.

Doch helfe ich Ihnen gerne weiter, in allen Belangen, die Sie rund um unsere Aus- und Weiterbildungen haben.

Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich gerne an! Ich bin für Sie da!
Stephanie Ridder